Kategorie: Natur

Rund um den Bärenstein und zur Talsperre Cranzahl – eine Winterwanderung in Bildern

Rund um den Bärenstein und zur Talsperre Cranzahl – eine Winterwanderung in Bildern

Im Winter wandert es sich ja bekanntlich genau so herrlich wie im Sommer, allerdings dauert alles länger – das Anziehen (Zwiebelprinzip ist angesagt!), das Strecken-Raussuchen (zu matschig, nicht geräumt, zu weit weg, zu lang) und das Wandern, denn die Füße müssen sich beschwerlich durch den erzgebirgischen Schnee arbeiten und können nicht wie im Sommer über die duftigen Waldwege dahinschweben.

Das hält uns aber nicht davon ab, trotzdem auf Tour zu gehen. Unterwegs war diesmal Luise mit ihren beiden Dresdner Freunden Mandy und Tobias – ohne Hund (Ja, wir wissen, dass alle Beiträge mit Hund tausendmal schöner und besser sind.), ohne Anja (Die musste leider arbeiten.), aber dafür mit zwei Kameras. Deswegen gibt es heute keine ausführliche Beschreibung, sondern eine Wanderung in Bildern.

Die Strecke zum Nachwandern gibt’s hier:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/erzgebirge/um-den-baerenstein-zur-talsperre-cranzahl-16007-/108319974/

Wald- und Wiesen-Abenteuer Waschleithe

Wald- und Wiesen-Abenteuer Waschleithe

Hier geht‘s zur Tour: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/erzgebirge/wald-wiesen-abenteuer-waschleithe/227731112/#dmdtab=oax-tab2

Der Herbst kommt über das Land und Anja und ich hatten das große Bedürfnis, die gestrigen, sonnigen Stunden ausgiebig zu nutzen. Unsere Wandertour-Vorgaben waren klar: hundefreundlich, einsam, durch Wald und über Wiesen, maximal 10 km und bloß nicht zu weit weg, um anzufangen.

Schon lange reizte uns die Gegend um den Schatzenstein und den alten Bahndamm von Zwönitz nach Scheibenberg, sahen wir doch immer wieder auf der Straße die alten Brückenfeiler der Bahn zwischen Grünhain und Elterlein.
Also schnappten wir uns kurzerhand die digitale Karte bei Outdooractive und planten unsere eigene kleine Rund-Tour. Wir hatten keine Ahnung, ob sie auch begehbar ist, waren doch einige Wege als gestrichelte Versuchspfade markiert.

Karte: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/erzgebirge/wald-wiesen-abenteuer-waschleithe/227731112/#dm=1&dmdtab=oax-tab2

Die Tour begann zwischen Grünhain und Elterlein, oberhalb des Oswaldbachs auf der Grünhainer Straße. Wir folgten dem alten Bahndamm, vorbei an alten Bahnpfeilern, felsigen Abhängen durch einen herbstlich-sonnigen Erzgebirgswald.

Wir überquerten große Lichtungen und Wiesen, die einen traumhaften Blick auf den Scheibenberg, das Oberbecken Markersbach und sogar den Fichtelberg boten.

Entlang der Rückseite des Waschleither Natur- und Wildparks wanderten wir in die Ortsmitte zum Hotel Osterlamm und überquerten dort die Straße, um erneut in den erzgebirgischen Wald einzutauchen.

Hier zeigte uns der Pförtelsteig, warum er seinen Namen trug. Wir nahmen schnaufend die 200 Höhenmeter und freuten uns, bald den Röhrenweg erreicht zu haben. Diesem folgten wir bis zu einem Punkt, den wir auf unserer digitalen Karte ausersehen hatten.

Hier wurde es nun recht abenteuerlich, verjüngte sich der Waldweg doch zu einem schmalen Pfad, dem sich einige steile Abstiege, die Kreuzung der Oswaldtalstraße und die Querung einer kleinen, versteckten, schmalen Brücke über den Oswaldbach anschlossen.

Doch damit nicht genug, unser auserdachter Weg führte uns einen steilen Pfad hinauf, an den ehemaligen Brückenpfeilern vorbei, zurück auf den alten Bahndamm. Das war eine rutschige Angelegenheit, hatte es doch gestern die ganze Zeit geregnet.

Wir sind wohlbehalten wieder angekommen und unser Fazit zur Tour: eindeutig empfehlenswert für alle, die Lust auf Abgeschiedenheit, erzgebirgische Naturidylle, traumhafte Ausblicke und Abenteuerlust haben.

Unser Tipp: Wem der letzte Streckenabschnitt zu anspruchsvoll ist, der kann den Röhrenweg bis zur Oswaldtalstraße gehen und dann der Straße zurück zum Ausgangspunkt folgen.

Harzer Hexenstieg – letzter Tag

Harzer Hexenstieg – letzter Tag

Hätti dadi wari – auf der Suche nach dem Konjunktiv

Warum so eine merkwürdige Überschrift? Ganz einfach: Hätti, dadi, wari ist ein bayrisches Sprichwort (Hätte ich, Täte ich, Wäre ich), was Anja gern mal über die Lippen geht und was genau unsere Situation im Harz beschreibt:

Hätte es kein Corona und damit kein Beherbergungsverbot gegeben, wäre das Wetter schöner und die Wanderwege trockener gewesen und hätte Anja nicht eine Mordserkältung ausgebrütet, wäre unsere Tour auf dem Harzer Hexenstieg sicher sehr schön geworden.

So war es für uns sehr anstrengend, unsere Lust am Wandern ohne Gepäck nicht zu verlieren, im dichten Nebel und mit nassen Füßen immer noch positiv zu denken und uns abends auf den nächsten Wegabschnitt zu freuen. Es war sicher nicht unsere schönste Wandertour, aber vielleicht eine der Touren, in denen wir am meisten Erfahrungen sammeln konnten und ein bisschen stolz auf uns sein können, „trotzdem“ durchgehalten zu haben.

Wir haben 77 km in 5 Tagen zurückgelegt (mit unseren kleinen Touren vor und nach dem Hexenstieg), den Harz bei viel Regen und wenig Sonnenschein kennengelernt und können ein Häkchen an den Brocken setzen. Wir kommen in 10 Jahren wieder, wenn es uns denn noch gibt, und schauen, was aus dem „Urwald“-Projekt geworden ist. Jetzt sind wir erst mal froh, wieder in der Heimat zu sein.

Übrigens, am letzten Tag haben wir eine kleine Rundwanderung von ca. 9 km zwischen Pöhlde und der Ruhmequelle unternommen (https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/harz/zwischen-poehlde-und-rhumequelle/29849253/). Danach haben wir uns noch in Bad Lauterberg im Café Mangold mit leckerem Kuchen und viel Schokolade belohnt, bevor es wieder heimging.

Da gibt es jetzt noch ein paar Bilder für Euch.

Harzer Hexenstieg: Tag 4 – Torfhaus über Brocken nach Drei-Annen-Hohne

Harzer Hexenstieg: Tag 4 – Torfhaus über Brocken nach Drei-Annen-Hohne

22 km in ca. 6 Stunden.

Tropf, tropf, tropf – das stetige Geräusch weckte uns heute Morgen im Hotel in Braunlage. Wir werden wohl keine großen Fans dieser Ortschaft werden – das Hotel liegt direkt an der Hauptstraße, die Häuser bräuchten alle mal eine Generalüberholung und als wir schließlich an der Bushaltestelle in Braunlage auf den Bus warteten, der uns wieder hoch nach Torfhaus bringen sollte, tat der Regen sein Übriges, um uns keine Lust mehr auf Braunlage zu machen.

Um nicht alles schlecht zu reden – das Frühstück im Hotel war lecker und auch unser Lunchpaket hochwertig und reichhaltig.

Im Bus ging es dieses Mal zum Glück ruhiger zu. Noch einmal sahen wir die kilometerweiten toten Waldlandschaften und kämpften mit unseren Gefühlen. Die Stimmung war ein bisschen auf dem Boden, da wir uns auf eine weitere matschige und regennasse Wanderung einstellten und uns einfach die Lust verging.

In Torfhaus fanden wir schnell den Einstieg und hatten auch gleich unser nächstes Ziel vor Augen – 8 km sollten es bis auf den Brocken sein. Und los!

Unser Weg führte uns Wald-Wandel-Weg vorbei zum Luchsdenkmal. Im Jahr 2000 konnten erfolgreich Luchse im Harz angesiedelt werden. Also war es höchste Zeit für einen kleinen Hexenschnappschuss.

Ab hier ging es sehr lang auf einem breiten Wanderweg in Richtung Brocken. Hier schöpften wir dann auch ein bisschen Hoffnung, weil wir auf den Infotafeln lesen konnten, dass man der Natur ihren Lauf lässt und man davon ausgeht, dass durch das Totholz neues Leben enstehen kann, sich ein Strukturwandel im Wald vollzieht und der damit wachsende „Urwald“ besser für die ganze Vegetation ist. Das bestätigte auch unsere Vermutung vom Vortag, denn wir hatten ja bereits kleine Laubbäume zwischen den abgestorbenen Nadelbäumen entdecken können.

Je näher wir dem Brocken kamen, umso mehr Menschen kreuzten unseren Weg. Wir haben ja prinzipiell nichts gegen andere Wanderer, aber hier ging es einfach zu wie auf der Autobahn. Wir lieben die Ruhe der Natur und das Entdecken jeder wundervollen Ecke und zwar Schritt für Schritt.

Deshalb haben wir uns beeilt, nach oben zu kommen, um ein kleines Erledigt-Häkchen an den Brocken machen zu können. Wie schön, dass unsere Bemühungen mit einem wundervollen Regenbogen belohnt wurden.

Der Brocken erinnerte uns an den Fichtelber – stürmisches Wetter, ein fantastischer Ausblick und ein Touristenmagnet. Deshalb posierten wir schnell für unser Hexenfoto und düsten im Sauseschritt wieder bergab.

Zu unserem Bedauern ging es über 5 km auf einer Asphaltstraße bergab. Wir hatten Hunger und brauchten dringend eine Pause, aber so mitten auf der Straße. Also Zähne zusammenbeißen und weiter. Zum Glück gab es fast am Ende der Straße eine schöne Rastecke und da hob sich unsere Laune immens. „Du bist nicht Du, wenn Du hungrig bist“, heißt es so schön. Das galt wohl auch für das Wetter, denn nach unserer Pause zog endlich der Himmel auf und wir sahen etwas von dem schönen, bunten, herbstlichen Harz.

Nach wenigen hundert Metern verließen wir dann auch endlich die Asphaltstraße und betraten wieder die Mondlandschaften, die wir bereits gestern in Torfhaus zu Gesicht bekamen. Das Silber, Grau und Weiß hat auch seinen Reiz.

Nun ging es frischen Schrittes bergab und die Vegetation veränderte sich viertelstündlich. Waren es am Anfang noch die grauen Totholzwälder, die unseren Weg säumten, wanderten wir bald durch (noch nicht befallene) grüne Nadelholzgebiete und später dann durch den wunderschönen, bunten Laubwald, der mehr nach unserem Geschmack war.

Einen kleinen Zwischenstopp legten wir noch am Trudenstein ein, um wenigstens einmal ein Panoramafoto im Sonnenschein zu bekommen.

Hier konnten wir auch endlich mal unsere neuen Pullis vorführen, die uns die All-in-one Werbung in Bernsbach noch ganz schnell vor Reiseantritt hergestellt hat.

Nun waren es noch ca. 3 km bis Drei-Annen-Hohne, die wir im Sonnenschein wandern durften. Von dort ging es dann mit dem Wandertaxi zurück nach Osterode, Ausgangspunkt unserer Hexenstieg-Wanderung.

Da wir leider aus einem Corona-Risikogebiet kommen, dürfen wir den Rest des Hexenstieges nur machen, wenn wir keine Unterkunft benötigen. In Sachsen-Anhalt gilt Beherbergungsverbot. Deswegen werden wir morgen noch ein kleines Ründchen in der Nähe von Osterode drehen und uns dann wieder auf den Heimweg machen.

Harzer Hexenstieg: Tag 3 – Polsterberg bis Torfhaus

Harzer Hexenstieg: Tag 3 – Polsterberg bis Torfhaus

Vorsichtig schauten wir heute Morgen aus dem Fenster – und siehe da, die Sonne versuchte mit aller Macht aus den Wolken hervorzubrechen. Endlich eine Wanderung ohne Nässe von oben.

Nach einem ausgiebigen Frühstück und einer liebevollen Verabschiedung aus dem Landhaus Meyer wurden wir per Wandertaxi zurück an unsere gestrige Ausstiegstelle – den Polsterberg – gefahren. Die Tour gestaltete sich anfangs etwas schwerfällig, mussten wir doch über etliche Spurrinnen der Försterei balancieren. Von überall her hörten wir Kettensägen. Unser Fahrer hatte uns erklärt, dass schon seit Jahren der Harz wieder aufgeforstet würde – der Borkenkäfer und die Trockenhet machten eine Umstrukturierung des Waldes notwendig. Wie notwendig erfuhren wir erst am Ende dieser Wanderung.

Als der Wald sich lüftete, tat sich vor uns endlich einmal die Schönheit der Harzer Landschaft auf. Kein Regen, kein Matsch, nur ein wunderschöner Wanderweg.

Der erstreckte sich über wenige Kilometer und führte uns schließlich zu einem Wanderweg entlang eines eisenfarbenen Wassergrabens, der uns fast bis zum Rest der Strecke begleitete.

Hier war es herrlich. Neben haufenweise Informationen rund um die Wassserkraft im Bergbau, faszinierte uns hier vor allem die ruhige Abgeschiedenheit, der wunderbar weiche Waldboden, der von Tannennadeln übersäht war und die vielen traumhaften Ausblicke.


Zwischendurch schaffte es sogar die Sonne durch die Wolken und auf einmal war der ganze Frust von gestern vergessen. Die Unterseiten der Blätter glitzerten im Wind wie kleine Blüten. Das Licht fiel durch das bunte Herbstlaub, im Wasser spiegelten sich die Wolken und der Wind pfiff uns fröhlich ein Lied, als wolle er uns liebevoll anschieben. Die Füße trugen uns leichter, der Kopf wurde freier und die Laune immer besser.

Irgendwann öffnete sich der Wald vor uns und wir trafen auf ein unglaubliches Panorama. Leider nicht im positiven Sinne. Kilometerweise abgestorbene Nadelbäume, gerodete Flächen und umgeknickte Stämme, so weit das Auge reicht. Fassungslos blickten wir auf das öde Land, was sich uns bot. Anja meinte, Sauron aus „Herr der Ringe“ hätte einmal durch das Land gewütet – und genau so sah es aus.

Wie krass der Harz wirklich von Trockenheit und Borkenkäfer betroffen ist, wurde uns erst hier bewusst.
Schweigend wanderten wir durch die umgestürzte Baumlandschaft, blickten mit gemischten Gefühlen über die gerodeten Flächen und mit mulmigen Gefühlen zu den vollständig abgestorbenen Baumflächen. Wir lasen die Warnung, man solle sich achtsam bewegen und dass niemand Verantwortung übernähme, falls man von einem umfallenden Baum getroffen würde.

Das letzte Wegstück in Richtung Torfhaus war deswegen irgendwie bedrückend. Als wir einen ziemlich steilen Abhang herunterkletterten und versuchten, auf dem schlammigen Boden nicht auszurutschen, knarrzte auf dem gegenüberliegenden Hang ein Baumstamm, um dann mit berdohlichem Krachen einfach in sich zusammenzubrechen.

Man weiß nicht, was man denken soll: Ist das der Lauf der Natur und reguliert sie sich damit selbst? Schließlich sprießen zwischen den „Baumleichen“ auch neue, kleine Bäume – vor allem Fichten und Buchen.
Oder verfällt hier das „Ökosystem Harz“, weil es sich nicht schützen kann vor dem Borkenkäfer oder einer jahrelangen Wasserarmut?
Unser Fahrer sagte uns bei der Hinfahrt: „Ich werde es sicher nicht erleben, aber der Harz wird eine ganz neue Landschaft werden.“

Im Vordergrund die neuen kleinen Bäume, die sich einen Platz suchen. Im Hintergrund oben rechts und links die toten Bäume, die nur auf den richtigen Windstoß warten, um umzufallen.

Das letzte Stück nach Torfhaus ging es steil bergauf. Wir zwei kamen noch mal richtig ins Schwitzen. War der Weg bis jetzt immer nur mit leichten Steigungen verbunden, ging es dafür jetzt ans Eingemachte.

Immer den großen Sendemast des NDR im Blick, wanderten wir durch die gefährlichen Totholzwälder und später dann durch die bereits umgefallenen Bäume. Wie silberne Reliquien muteten sie auf dem herbstfarbenen Gräsern an. Oft kam uns der Gedanke, dass vielleicht durch eben jene mystische Landschaft der Harz mit so vielen Sagen und Märchen verbunden ist.

In Torfhaus angekommen, hatten wir es mit ganz profanen Problemen zu tun: unser Bus nach Braunlage fuhr nur einmal in der Stunde und sollte in zwei Minuten an der Bushaltestelle ankommen.
Mit einem kleinen Sprint schafften wir es – unsere Unterkunft ist etwas abseits vom Hexenstieg. Morgen werden wir hier wieder einsteigen.

Sehr unschön war die Busfahrt. Als wir zustiegen war der Bus bereits fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Trotz Corona, Abstandsregeln und Mundschutzpflicht hielt die Busfahrerin zwei weitere Male, um jeweils eine Schulklasse mitzunehmen. Viel zu vollgestopft fuhr der Bus die steilen Serpentinen nach Braunlage hinab. Hier konnten wir noch einmal die kilometerlangen toten Waldflächen sehen – es war wirklich gruselig.

Heute sind wir im Forsthaus Braunlage untergebracht. Luise schläft im Haupthaus in einem sehr schönen und modernisierten Zimmer. Anja schläft im Gästehaus in einem winzigen Zimmer mit Bad, in dem man sich nicht einmal umdrehen kann. Was soll’s – wir sind eine Nacht hier und zum Schlafen reicht’s.

Morgen geht’s in Richtung Brocken und leider ist damit unsere Hexenstiegwanderung dann auch schon wieder vorbei. Da das Erzgebirge Risikogebiet ist und Sachsen-Anhalt keine Risikogebietsbewohner beherbergt, müssen wir morgen zurück nach Osterode.

Fazit von heute: 19 km traumhafte Strecke mit vielen Aussichtspunkten, informativen Raststellen und einem mulmigen Gefühl.

Harzer Hexenstieg: Tag 2 – Osterode bis Polsterberg

Harzer Hexenstieg: Tag 2 – Osterode bis Polsterberg

Ca. 17 km – wir haben 5,5 h benötigt.

Heute stand der erste Abschnitt des Harzer Hexenstiegs von Osterode nach Riefensbeek-Kamschlacken an. Zum Frühstück beobachteten wir schon skeptisch den Himmel, aber er verhielt sich völlig unauffällig – nur um uns dann beim Verlassen des Hotels mit einem stetig feinen Nieselregen zu ärgern. Zum Glück hatte Anja die beiden Foliecapes – von uns liebevoll „Kondome“ genannt – eingepackt, um uns vor dem Gröbsten zu bewahren.

Unsere Wanderstecken hatten wir an die Rucksäcke gebunden und mit den beiden Kondomen über allem sahen wir tatsächlich ein bisschen wie zwei buckelige Hexen aus.
Zum Glück hörte der Regen nach kurzer Zeit auf, dafür hielt sich der Nebel hartnäckig bis zum Ende unserer ersten Tour. Es ging gefühlt immer bergauf! Wirklich. Wir liefen um eine Wegbiegung und es ging bergauf. Nach dieser Biegung ging es wieder bergauf.
Wir hatten heute das Gefühl, mindestens 2000 Höhenmeter gestemmt zu haben. Haben wir natürlich nicht, aber durch das kalte und trübe Wetter fühlte sich alles extrem anstrengend an. Hinzu kam, dass der Regen der vergangenen Woche den Boden so extrem aufgeweicht hatte, dass wir kilometerweit durch Matsch wateten und das erschwerte das Wandern zusätzlich.

Nach einer winzigen Pause am Eselsplatz ging es weiter in Richtung Mangelhalber Tor. Trotz des ekligen Wetters hatten wir einige Wandergefährten, die dasselbe Ziel im Auge hatten. Zum Glück verlief sich das unterwegs, so dass wir trotzdem den größten Teil der Strecke für uns allein waren.


Wenn das Wetter nicht so eklig gewesen wäre und der Boden sich nicht so krampfhaft an uns festgehalten hätte, wäre das bestimmt eine zauberhafte Tour geworden, denn wir kamen an vielen Aussichtspunkten vorbei. Nur leider sahen wir nichts als Nebel.

Auf einem langen Kammweg wanderten wir weiter zum Ziegenberger Teich, immer den Entensumpf auf der Karte im Blick. Dort sollten wir uns telefonisch beim Hotel melden, was uns beim Endpunkt der ersten Strecke, am Polsterberg, mit dem Auto abholen wollte. Das hat prima geklappt und wir haben schon von einer heißen Dusche halluziniert.

Wir hatten mittlerweile das Gefühl, mindestens 30 km gelaufen zu sein. Es waren aber erst 14 km. Der letzte Abschnitt zum Polsterberg führte durch den Hutthaler Graben – ein Bergbaupfad, der sehr informativ und sicher auch sehr schön sein kann, wenn das Wetter denn mitspielt. Diego war inzwischen zu einem zweifarbigem Hund mutiert – auch er freute sich auf die Dusche.


Nach 17,5 km kamen wir am Parkplatz am Polsterberg an und wurden dann auch gleich vom Hotel Landhaus Meyer abgeholt.

Fazit der ersten Tour: Bei schönem, trockenem Wetter ist der Tourenabschnitt sicher wunderschön, mit vielen Aussichtspunkten, vielen kleinen Sitzmöglichkeiten und interessanten Infotafeln.
Wir müssen uns jetzt erst mal ausruhen. 🙂

Harzer Hexenstieg: Tag 1 – Ankunft und Ausblick

Harzer Hexenstieg: Tag 1 – Ankunft und Ausblick

Fernab unseres geliebten Erzgebirges hat es uns diesmal in den Harz verschlagen. Schon 2019 besuchten wir Bad Lauterberg für einen Kurzurlaub mit Wellness und Wandern und da entstand die Idee, den Harzer Hexenstieg in Angriff zu nehmen.

Heute ist es endlich soweit. Nach kurzen drei Stunden Fahrt und einer turbulenten Woche, die uns beiden vorangegangen war, sind wir endlich angekommen. Zum Glück hat travel4dogs – unser Reiseanbieter – alles möglich gemacht, damit wir trotz verschiedener Beherbergungsverbote fahren durften. Unser kleiner Tripp sollte ohne Gepäck über sechs Tage dauern – wir wollten gern von Unterkunft zu Unterkunft wandern. Jetzt geht das nur bis Donnerstag, also 4 Tage, weil es in Sachsen-Anhalt noch das Beherbergungsverbot gibt. In Niedersachsen dürfen wir aber bleiben.

Hier geht’s zu dem Angebot von travel4dogs: https://www.travel4dogs.de/harzer-hexenstieg-mit-hund.html

Und da sind wie heute auch den ersten Tag gelandet. Wir sind im Hotel & Restaurant Zum Röddenberg untergekommen. Ein schönes Hotel in ruhiger Lage, mit einfachen, sauberen Zimmern und wirklich hammermäßigem Essen!

Zu Beginn drehten wir heute nur eine kleine Runde entlang des Baudensteiges. Wer es ganz genau wissen möchte – einen Teil des Rundweges Nr. 2. (https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/harz/baudensteig-rundweg-nr.-2-lerbach/1555846/)

Hier gibt es herrliche Ausblicke zu genießen – nur am Anfang ist der Aufstieg ein bisschen beschwerlich, besonders, da es die letzten Tage so viel geregnet hat.

Wir freuen uns jetzt auf unser kleines Abenteuer. Das richtige Outfit haben wir schon mal eingepackt für den Hexenstieg.

Rundwanderung Bermsgrün – 5 km

Rundwanderung Bermsgrün – 5 km

Du magst lieber einen Videobericht? Haben wir auch! Hier kannst Du ihn Dir anschauen: https://youtu.be/XXATgvjwvsc

Klein aber fein, so gestaltet sich der Rundwanderweg um Schwarzenbergs Ortsteil Bermsgrün. Gestartet sind wir bei herrlich sonnigem Winterwetter an dem Parkplatz „Gemeinde- und Stückerstraße“, an dem man auch gleich Rast machen kann, sollte man ihn von einer anderen Tour her anlaufen.

Hier gibt es auch gleich das erste Schild zum Rundwanderweg. Wir folgten den Wanderwegweisern in Richtung Sonnenhotel Hoher Hahn und liefen gleich erst mal viel zu weit.

Man muss aufpassen, dass man vor dem Abzweig zum Hotel nach links abschwenkt und dann unterhalb des Hotels auf einem Waldweg weitergeht. Wenn man es weiß, sieht man auch die Hinweisschilder.

Der Waldweg läuft sich wunderbar, sieht man doch immer wieder die weiten Wiesen zur linken oder den erzgebirgischen Wald zur rechten Seite.

Nach ein paar Metern hat man schließlich auch die Gelegenheit, einen kleinen Schwenk nach Rechts zu einem Aussichtspunkt zu machen.

Wir nutzten die Gelegenheit und landeten nun oberhalb des Hotels direkt am Ski- und Rodelhang mit einem fantastischen Blick zum Spiegelwald und nach Schwarzenberg. Im Sommer kann man hier bestimmt herrlich auf der Bank sitzen und sinnieren.

Wir nahmen uns die Zeit aber nicht, sondern gingen frischen Schrittes weiter, zurück zum Aussichtspunkthinweis und dann den Schildern des Rundweges nach.

Nach ein paar intensiven Tobereien mit Diego (Er liebt es, in einem Affenzahn durch den Schnee zu rennen und ein bisschen zu kampeln.) lotste uns der Weg durch den malerischen Wald bis zum „Hochbehälter“ und dann weiter aus dem Wald heraus.

Hier bot sich erneut ein atemberaubendes Panorama, was sich mit jedem Schritt noch weiter auftat. Neben dem Spiegelwald und Schwarzenberg, konnten wir an diesem wundervollen Nachmittag bis Annaberg, zum Oberbecken und sogar bis zum Fichtelberg schauen.

Ab hier ging es ein Stück abwärts und in Richtung Bermsgrün. Wir waren nicht ganz so aufmerksam bei den Rundweg-Hinweisschildern, aber ein bisschen was muss ja auch noch für Euch übrig bleiben, nicht wahr? Man erfährt auf der Strecke durch den Ort vieles über die Bergbaugeschichte, das Leben zu früheren Zeit und wie die Menschen ihre alltäglichen Aufgaben erledigten.

Der Weg durch den Ort geht entlang kleinerer und größerer Straßen, ist aber gut begehbar, denn es fahren kaum Autos bzw. läuft man sowieso auf dem Fußweg.

Unser nächstes Ziel war die Bermsgrüner Kapelle. Auf der Seite der St. Georgenkirche Schwarzenberg, zu der die Kapelle gehört, heißt es:

„… Aus den Akten der Kirchgemeinde ist zu entnehmen, daß die Bermsgrüner Gemeindeglieder in großer Treue und stattlicher Zahl zu den Gottesdiensten nach Schwarzenberg pilgerten. Zur besseren geistlichen Betreuung, insbesondere der älteren Gemeindeglieder, für die der Weg zu beschwerlich wurde, entschloß man sich zum Bau einer Kapelle. Am 11. August 1929 wurde die Kapelle Bermsgrün geweiht.“

Ein kleines Stück folgten wir noch der Straße und kamen schließlich an ein weiteres Hinweisschild, dass uns erklärte, dass wir gerade auf der früheren „Peststraße“ unterwegs seien. Für Erheiterung sorgte der Ausdruck „Sack“ für einen früheren Ortsteil. Anja konnte es nicht lassen und sagte mir liebevoll „Heute gehst Du mir ganz bestimmt nicht auf den Sack.“

Schlechte Witze finden wir spitze und so bogen wir kichernd nach Rechts ab, wo wir den steilen Aufstieg zum Parkplatz in Angriff nahmen.

Hier gibt es übrigens die Möglichkeit, auch geradeaus weiter zu gehen und die komplette Wanderrunde zu gehen, wie man sie auch in Outdooractive auf der Karte nachvollziehen kann. Wir haben uns komplett auf die Beschilderung im Dorf verlassen und damit entging uns sicher noch ein Stück wunderbarer Wald- und Wiesenweg rund um die Hansenmühle.

Immer der Gemeindestraße nach bergauf gingen wir zurück in Richtung Sonnenhotel Hoher Hahn.

FAZIT: Der Rundwanderweg Bermsgrün ist ein schöner, leichter Spaziergang mit vielen herrlichen Aussichtspunkten und abwechslungsreichen Wegabschnitten. Der Wald- und Wiesenweg ist traumhaft und auf den Spuren der Bermsgrüner Vorfahren zu wandeln ist ein besonderes Highlight, wenn man im Dorf unterwegs ist. Leider ist die Beschilderung teilweise irreführend – aber man kommt auf jeden Fall wieder da an, wo man gestartet ist.

Hier ist noch der Link zur Wanderroute bei Outdooractive: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/erzgebirge/rundwanderweg-bermsgruen/21280842/

Weihnachtliches Seiffen – 13 km durch Nebel und Licht

Weihnachtliches Seiffen – 13 km durch Nebel und Licht

Du magst lieber eine Videoversion der Wanderung? Dann klick hier in unseren YouTube-Kanal: https://youtu.be/f5Yh6gPipr0

Stille, undurchdringlicher, weißer Nebel, kalter Wind und winzige Wassertröpfchen. Seiffen hieß uns mit kaltnassem Winterwetter willkommen. Kein Grund für Anja und mich, traurig zu sein, hatten wir uns doch ein bisschen Abgeschiedenheit und Ruhe nach den hektischen und leider viel zu besinnungslosen (statt besinnlichen) Weihnachtstagen gewünscht.

Erfüllt wurde uns dieser Wunsch in erster Linie durch das wundervoll ruhige Hotel Wettiner Höhe, das ganz nah am Seiffener Kurort liegt und trotzdem so weit davon entfernt ist, dass man ganz für sich sein kann.

Doch allein mit Ruhe war es uns noch nicht getan – wir wollten Wandern, denn das ist neben Ausruhen unsere zweitliebste Beschäftigung, wenn wir schon mal zusammen Urlaub haben. Also suchten wir uns bei Outdooractive eine empfohlene Route aus – „Rund um Seiffen und den Schwartenberg“, eine Tagestour von 13 km Länge entlang dem Kammwegabschnitt 09.

Wir starteten gegen Mittag, voller Hoffnung, dass der Nebel sich vielleicht lichten würde. Tat er aber nicht! Und da nur die Harten in den Garten kommen, sind wir mit den Worten „Wir sind so hart und so toll und so super!“ frohen Mutes losgelaufen. Herrlich, wenn die Lust am Wandern über die nicht ganz so optimalen Wetterbedingungen siegt. Außerdem bestand Hund Diego freudig schwanzwedelnd auf eine ausgiebige Gassirunde.

Der erste Wegabschnitt gestaltete sich rutschig und glatt, aber wen wundert das Anfang Januar? Wir streiften durch geheimnisvoll umnebelte Wälder, über kahle Felder, die kein Ende zu haben schienen, begleitet von den einsamen Rufen der Nebelkrähen. Es war märchenhaft und gespenstig zugleich, erinnerte doch alles irgendwie an das Verlaufen von Hänsel und Gretel oder an eine Sage von den Ufern des Styx.

Mitten im Wald fanden wir an einem großen Rastplatz die ersten Hinweisschilder und machten uns auf in Richtung Ortsmitte Seiffen. Wie aus einem Gemälde von Andreas Achenbach, so wirkten die orangen, toten Blätter an den Bäumen des nebelumsponnenen Waldes. Die geheimnisvolle Winterstille tat ihr Übriges dazu, so dass wir spätestens jetzt zu dem Schluss kamen, eine wirklich gute Entscheidung getroffen zu haben, trotz des Wetters loszulaufen.

Bergab folgten wir den Hinweisen zur Seiffener Kirche und den scheinbar überall auftauchenden „Kamm“-Hinweisschildern. Kurios wurde es dann an einem Baum, an dem zwei „Kamm“-Schilder befestigt waren, die gegenseitig auf sich zeigten. Hier verzweigte sich der Weg sogar noch in 4 verschiedene Richtungen und wir brauchten den Handy-Kompass und die App von Outdooractive, um den kleinen Trampelpfad zu finden, der uns weiter in Richtung Kirche führen sollte. Mir ging so durch den Kopf, dass das wieder mal typisch war: Man sieht nur das Offensichtliche, das, was man erst suchen muss, bleibt uns oft verborgen.

Schließlich gelangten wir über den Trampelpfad an eine Straße, der wir für ca. 200 m folgten, um dann auf einen wundervollen Waldweg, den sogenannten Mühlenweg, zu treffen, der ein traumhaftes Panorama über Seiffen bot. OK, er hätte ihn geboten, wenn denn nicht der Nebel gewesen wäre. Wir haben es uns einfach vorgestellt.

Nun war auch die Seiffener Kirche endlich in Blickweite. Vorbei am Skilift, der leider nicht in Betrieb war (Leider lag zu wenig Schnee.), erstreckte sich vor uns der herrliche Blick auf Seiffen. Die Nebelwolken waren noch ein Stück tiefer gesunken, aber wir verloren unser Zwischenziel – die Seiffener Kirche – nicht aus den Augen. Traumhaft war eine einzelne Laterne, die Anja spontan zum Singen bewegte. Sie stimmte das Lied „Lili Marleen“ von Marlene Dietrich an, in dem es heißt

„Wenn sich die späten Nebel drehn
Werd‘ ich bei der Laterne steh’n
Wie einst Lili Marleen.“

und Diego und ich hörten ihr schwer beeindruckt zu. Das war einfach zu passend und wunderschön.

Die letzten Meter zur Seiffener Kirche nahmen wir leichten Schrittes und so gelangten wir über das Friedhofstor zum Kircheneingang. Anja und Diego warteten draußen und ich lunzte neugierig in genau die Kirche, die auf so vielen erzgebirgischen Schwibbögen zu sehen ist. Es war ein bisschen, als würde ich in meine Kindheit abtauchen, denn das Modell der Kirche mit den darum angeordneten Kurrendekindern und den hübschen, kleinen Laternen ließen mich oft glauben, dass es so einen zauberhaften Ort gar nicht geben konnte.

Das Kirchlein ist klein und schlicht, bestückt mit Seiffener Volkskunst, den ortstypischen, bunten Laternen und edel geschnitzten Holzverzierungen. Es lohnt sich auf jeden Fall, auf der Wanderung dort inne zu halten und sich einen Moment zum Besichtigen Zeit zu nehmen.

Beim Heraustreten aus der Kirche erwarteten mich Anja und Diego mit einer großen Ladung Schnee – die himmlischen Schleusen hatten sich geöffnet und große Flocken fielen auf uns herab. Wir beschlossen, dass es Zeit für eine Pause wäre, denn das Mittagessen hatten wir nach dem leckeren Frühstück im Hotel ausfallen lassen. Da wir gerade im Ortszentrum waren, kehrten wir schnell in einem kleinen Imbiss ein. Dort gab es Kartoffeln mit Quark. Die Stärkung zahlte sich aus, der Schnee hatte nämlich ein Einsehen mit uns und hörte nach dem Essen auf zu fallen.

Wir kehrten wieder um und gingen die 200 Meter zurück zur Kirche, vorbei an den „Kussmannl’n“, die sich den ganzen Tag küssen dürfen. Außerdem blickten wir auf unserem Weg in ein Fenster, das über und über mit bestückten Streichholzschachteln gefüllt war. Das war wirklich fantastisch.

Die „Kamm“-Hinweisschilder führten uns schließlich weg von der Straße und dem Zentrum auf den Bergbaupfad, der uns mit einer atemberaubenden Pinge begrüßte. Die Freilichtbühne war leider wegen Lebensgefahr geschlossen, aber der Blick auf das imposante, von Menschen geschaffene Theater, genügte uns völlig. Wir stiegen die Treppen des Theaters empor zu einem Aussichtspunkt, der uns Seiffen zu Füßen legte. Aber, ihr könnt es euch schon denken – so richtig gesehen haben wir nichts.

Hier kreuzten wir auch die Anton-Günther-Runde, die uns eine bergbauliche Frage stellte. Was genau diese Runde ist, haben wir leider nicht herausgefunden, aber vielleicht könnt ihr uns ja in den Kommentaren weiterhelfen. Es muss auf jeden Fall etwas mit GPS-Koordinaten zu tun haben, denn diese standen immer hinter den möglichen Antworten.

Weiter ging’s oberhalb des Theaters, dann raus aus der Stadt und auf einen sehr langen, weißen Feldweg, den Ahornbergweg. Vor uns weißer Nebel, hinter uns weißer Nebel und nur der Weg lag vor uns. Ich hatte kurz eine Nahtod-Fantasie, von wegen „ins Licht gehen“ und so, aber zum Glück hat mich Anja wieder auf den Boden der Tatsachen geholt.

Diego rannte vor uns her wie ein überdrehter Schneehase. Er genoss die Weite sichtlich und verschmolz beinahe mit der Landschaft, weil er ja selbst so weiß ist. Anja nutzte seine Ausgelassenheit für eine kleine Rangelei – der Schalk stand dem kleinen Polarfuchs förmlich in die Augen geschrieben.

Unser Weg führte uns weiter fort von der Zivilisation. Der Nebel wurde immer dichter und hatte sich auch noch einmal tiefer in das Tal gesetzt. Wieder säumte das mystische Zwielicht und die einsamen Rufe der Nebelkrähen unseren Weg. Kahle Bäume tauchten schattenhaft aus der weißen Tiefe vor uns auf und verschwanden auch wieder so schnell, wie sie gekommen waren.

Wir erfreuten uns an dieser surrealen Landschaft und Anja stellte fest, dass man auch ohne Sonnenlicht Endorphine tanken konnte, einfach nur durch das Draußensein bei Tageslicht und an der frischen Luft. Wir passierten das Freilichtmuseum, querten die Hauptstraße und bogen dann ab in Richtung Waldgasthof Bad Einsiedel. Wir überlegten, ob wir uns dort noch einen heißen Kakao gönnen sollten, machten das aber abhängig von der Zeit.

Diego bekam jetzt sein Leuchtbändchen um, denn in dem weiß verschneiten Wald und dem dicken Nebel wäre er uns sonst verloren gegangen.

Am Waldgasthof war der Nebel so dick und die Zeit so weit fortgeschritten, dass wir uns entschieden, gleich weiter zu laufen. Es lagen noch gute 5 km vor uns und wir waren schon leicht besorgt, dass wir vor dem Einbruch der Dunkelheit ankommen würden. In dem dichten Nebel wollten wir lieber nicht bei Finsternis umherirren.

Der Weg führte uns weiter durch den traumhaften Winterwald, bis wir auf ein Feld gelangten, an dem es wieder auf die Straße zum Schwartenberg gehen sollte. Da standen wir erst einmal vor einem Zaun, der uns am Weitergehen hinderte. Ein Hoch auf die Technik – die Outdooractive-App mit der Standortkarte half uns auch hier und so gelangten wir unversehrt auf die Straße zum Schwartenberg.

Der Wind pfiff stark und die Umgebung ließ uns vermuten, dass wir irgendwo „Oben“ sein mussten. Der Nebel hatte alles verschlungen und war so dicht, dass ich kurz das Gefühl hatte, in einer weißen Wolke zu stecken. Unsere Nasen liefen im Dauerbetrieb und Anja hatte zum Glück genug Taschentücher für uns eingepackt. Es war eisig kalt. Kleine Nebeltröpfchen sammelten sich auf unserer Kleidung und pieksten unsere roten Gesichter.

Unterwegs lasen wir noch, dass die Schwartenberg-Baude gerade Betriebsruhe hat, so hatte sich das auch dort mit dem Kakao erledigt. Wir philosophierten darüber, ob wir jemals wieder aus dem Nebel kommen würden, so dicht wie er war. Zum Glück gab es die letzten paar Meter zur Baude noch mal einen schönen Anstieg, der uns wieder die Wärme in unsere ausgekühlten Körper trieb. An den nur temporär funktionierenden Gesichtsmuskeln hat das leider nichts geändert.

Rotköpfig, mit eingefrorenen Wangen, nassen Klamotten und hechelnd kamen wir schließlich an der Schwartenberg-Baude an und uns war eines klar: Es konnte nur noch abwärts gehen. 🙂

Die warme Dusche im Hotel lockte uns mit verführerischem Rufen und so nahmen wir die 2,5 km Wanderung zur Ortsmitte Seiffen auf, um dem Ruf schnellstmöglich zu folgen.

Wir landeten an einem riesigen „Kamm“-Hinweisschild und überlegten, ob es sowas wie Nebelwahn gab, denn wir hatten das Gefühl, heute schon überall einmal gewesen zu sein. Alles sah weiß und gleich aus.

Irgendwann sahen wir endlich das Licht – nun aber wirklich. Da es das Ende der Seiffener Weihnacht war, erstrahlte der ganze Ort in all seiner Pracht. Überall brannten Schwibbogen, Weihnachtsbäume und Lichterketten und führten uns mit ihrem bunten Strahlen aus dem mittlerweile dunklen Wald heraus. Die Zeit war fortgeschritten und der Abend war durch den dicken Nebel noch schneller angebrochen, als er das um diese Jahreszeit sowieso schon tat.

Mein mulmiges Gefühl legte sich. Ich sah uns nicht mehr umherirrend durch die Seiffener Peripherie wandern und freute mich einmal mehr auf das warme Hotel.

Wir genossen den Weg durch das Spielzeugdorf Seiffen und fühlten uns zum Abschluss unsere Wanderung noch einmal märchenhaft belohnt, waren wir doch in ein Lichtermeer aus erzgebirgischer Volkskunst und liebevoll geschmückten Häusern getaucht.

Am Hotel angekommen, schlüpften wir beide in unsere Zimmer und gönnten uns eine heiße Dusche. Diego wurde ebenfalls geduscht, war er doch durch den ganzen nassen Matsch unterwegs zu einer zweifarbigen Hunderasse mutiert – Oberstübchen weiß, Unterboden schwarz.

Frisch geduscht und aufgewärmt mit schöner, trockener Kleidung liefen wir aber gleich noch einmal zurück in die Ortsmitte. Das ist ein Fußmarsch von 15 min und der hat sich für uns an diesem Abend richtig gelohnt.

Wir kehrten in die wunderschöne Gaststätte „Zum Holzwurm ein und bekamen dort ein köstliches Belohnungsmahl – lauwarmer Ziegenkäse mit Honig & Thymian gratiniert und marinierte Blattsalate mit Birnenspalten, Walnüssen und Cranberries. Klingt das nicht himmlisch? Ich sag’s Euch, das war es auch. Eine echte Empfehlung, wenn ihr einmal in Seiffen seid.

Das Restaurant wurde liebevoll ausgebaut und sieht einfach urig und wunderschön aus, mit vielen Volkskunstartikeln aus dem Ort und leuchtenden Sternen, die wieder die Erinnerungen an die Märchen aus der Kinderzeit aufkommen ließen.

Gesättigt und seeeehhhhhr zufrieden mit uns ging es zurück ins Hotel. Ein traumhafter Tag ging zu Ende und wir trafen den Entschluss, unbedingt noch einmal bei schönerem Wetter wiederzukommen.

FAZIT: Der Rundwanderweg „Rund um Seiffen und den Schwartenberg“ ist herrlich abwechslungsreich mit vielen lohnenden Zwischenstationen, wie die Seiffener Kirche, die Freilichtbühne oder die Schwartenbergbaude. Die Wege sind größtenteils fernab von der Straße und damit wunderbar zum entspannten Wandern geeignet. Viele Aussichtspunkte bieten allerhand Perspektiven auf Seiffen und seine Umgebung.

Absolut empfehlenswert – vor allem, wenn es gerade mal keinen Nebel gibt. 🙂

Hier ist noch der Link zur Wanderroute bei Outdooractive: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/erzgebirge/tagestour-kammweg-09-rund-um-seiffen-und-den-schwartenberg-13km/4186783/
Wir sind nicht am Freilichtmuseum, sondern am Hotel „Wettiner Höhe“ gestartet, aber das sollte kein Problem sein, da es ja ein Rundweg ist.

Und nun viel Spaß beim Nachwandern!

Extraschaaaf wird HERZGÄNGER

Extraschaaaf wird HERZGÄNGER

Nichts ist so beständig wie die Veränderung und so ist es auch bei uns beiden. Anja und ich haben unser kleines Unternehmen neben unseren Hauptaufgaben geführt und viel Herz und Zeit hineingesteckt. Wir haben in den letzten Jahren gemerkt, dass wir zu wenig Zeit für unsere besonderen Schafwollprodukte haben.

Was uns die letzten Jahre aber immer zusammengeführt und für unsere Produkte inspiriert hat, waren unsere Wanderungen durch unser schönes Erzgebirge oder durch den ein oder anderen wanderbaren Landstrich außerhalb unserer Region. Wir lieben unser Erzgebirge – Anja ist aus Bayern hergezogen und will nie wieder weg. Für mich ist es schon immer die „Haamit“ (Heimat) gewesen und wird es hoffentlich auch bleiben, denn es ist einfach wunderschön hier.

Also haben wir Anfang 2020 den Entschluss gefasst, unsere Ausrichtung und unseren Namen zu ändern. Aus Extraschaaaf wird nun HERZGÄNGER und wir werden Euch in Zukunft über die schönsten Wandernstrecken in unserem Erzgebirge oder auch woanders informieren.

Begleitet uns auf unseren Touren, entdeckt das (H)Erzgebirge durch unsere Augen und vielleicht begleitet ihr uns ja auch mal ein Stück?

Glück auf von Herzen – Anja, Luise und natürlich Diego